Du möchtest eine eigene Energiegemeinschaft gründen ?
Eine eigene EEG zu machen ist nicht ganz einfach, da du viele bürokratische Schritte erledigen musst. Aber die gute Nachricht ist:
Wir haben das schon gemacht und alle Schritte dokumentiert.
Hier findest du eine ganz einfache Schritt für Schritt Anleitung wie das geht und eine Erklärung aller Begriffe. Wir zeigen dir ob du eine regionale EEG, oder besser eine lokale EEG gründen solltest. Wir zeigen dir den Unterschied zwischen statischer und dynamischer Zuteilung. Du erfährst wie man einen Verein gründet, wo du nachsehen musst, ob du eine Energiegemeinschaft mit deinem Nachbarn, Familienmitglied, Freund, usw. überhaupt machen kannst und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Du lernst welche finanziellen Vorteile das für euch hat und mit welchen Kosten und wie viel Aufwand du rechnen musst.

Vorteile und Nachteile einer Energiegemeinschaft
Zuerst möchten wir dir kurz die Vorteile und Nachteile einer eigenen Energiegemeinschaft aufzeigen:
Vorteile einer Energiegemeinschaft
- Klimaschutz, weil du mithilfst, erneuerbare Energiequellen zu fördern.
- Netzstabilität, weil du mithilfst, Strom lokal zu beziehen (da er dann günstiger ist)
- Wirtschaftlichkeit, weil du lokal produzierten Strom aus deiner EEG günstiger bekommst (Netzentgelte und Strompreis)
- Biodiversität, weil vielleicht in deiner EEG Landwirtschaften beteiligt sind, die vermutlich durch Kombination von PV und Gründächern eine ökologische Landwirtschaft betreiben
- Gemeinschaft für die Mitglieder der EEG – es stärkt den Zusammenhalt und macht Energie zum Gegenstand der Nahversorgung.
- Awareness für dein Stromnutzungsverhalten: Du wirst Stromfresser erkennen und dein Verhalten vermutlich ein wenig umstellen, um die Vorteile der EEG besser nutzen zu können. Das hilft dir, die Stromkosten zu senken, aber auch dem gesamten Stromnetz.
- Stromnetze müssen durch deine Verhaltensänderung weniger stark ausgebaut werden.
Nachteile einer Energiegemeinschaft
- keine
Du hast vorab mal Fragen? Wir haben oft gestellte Fragen hier gesammelt:
Warum spare ich in der Energiegemeinschaft Geld ?
Du sparst Geld, weil der Strom, den du von der EEG kaufst billiger ist, als der Strom, den du von deinem Stromanbieter bekommst. Außerdem sind die Netzgebühren erheblich verbilligt. (meist um die 60% verbilligt!)
Ihr könnt euch in der EEG frei ausmachen, wie hoch der Preis für den Strom sein soll.
Einzige Voraussetzung: Du musst genau dann den Strom verbrauchen, wenn er in der EEG zur Verfügung steht.
Warum bekomme ich in der Energiegemeinschaft mehr Geld ?
Du bekommst mehr Geld, weil du für den Strom, den du der EEG verkaufst mehr bekommst, als dir dein bestehender Anbieter zahlt. Außerdem sind für die Verbraucher in der EEG die Netzgebühren erheblich verbilligt. (meist um die 60% verbilligt!)
Ihr könnt euch in der EEG frei ausmachen, wie hoch der Preis für den Strom sein soll.
Einzige Voraussetzung: Du musst genau dann Strom liefern, wenn die Verbraucher in der EEG ihn brauchen.
Muss ich den Stromanbieter wechseln?
Nein, du musst den Anbieter nicht wechseln. Du musst deinem Anbieter nicht einmal sagen, dass du nun in einer Energiegemeinschaft bist. Wenn in deiner EEG Strom vorhanden ist, konsumierst du ihn einfach. Dein Stromanbieter erfährt davon gar nichts. Solltest du mehr Strom brauchen, als in der EEG vorhanden ist, beziehst du automatisch den verbleibenden Teil von deinem bestehenden Anbieter. Im Hintergrund gibt es ein System, das aufzeichnet, wann du wie viel von der EEG bezogen hast.
Muss ich meinen Stromabnehmer wechseln?
Nein, du musst den Abnehmer nicht wechseln. Du musst deinem Abnehmer nicht einmal sagen, dass du nun in einer Energiegemeinschaft bist. Wenn du Überschuss produzierst, geht er automatisch in die EEG – die deinen Überschuss an die Verbraucher in der EEG weiterleitet. Produzierst du mehr, als die Verbraucher in der EEG brauchen, geht der Rest automatisch zu deinem bisherigen Abnehmer. Er bekommt nicht einmal mit, dass du in einer EEG bist.
Wieviel kostet der Strom von der Energiegemeinschaft (EEG)?
In der EEG könnt ihr selbst entscheiden, wie viel der Konsument den Produzenten zahlen möchte. Ihr bekommt vom EDA-Portal eine Liste, in der im Viertelstundentakt steht, wer wann wie viel von wem bezogen hat.
Wie hoch sind die Netzgebühren in der Energiegemeinschaft (EEG)?
Die Netzgebühren sind erheblich niedriger für Strom den du von der EEG beziehst. Der Rabatt hängt von der Art der EEG ab. Die Netzgebühren reduzieren sich um 64, 57 oder 28 Prozent. Genaueres dazu findest du in der Präsentation im Slide „Lokale vs. regionale EEG“ und auch hier im benefit-Tool.
Welche Arten von Energiegemeinschaften gibt es?
Es gibt folgende Arten von Energiegemeinschaften:
-
- Bürger-Energiegemeinschaft (BEG)
- Gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen (GEA)
- Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)
Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) wird unterteilt in:
-
- lokale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)
- regionale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG)
Wir beschäftigen uns nur mit den 2 Arten der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG).
Mehr dazu findest du in der Präsentation ab dem Slide „Welche Arten von EEG gibt es?“
Kann ich mit meinen Nachbarn / Freunden / Verwandten eine EEG gründen?
Das wichtigste Kriterium für eine EEG ist, dass die Teilnehmer örtlich nahe beisammen sein müssen. Je näher alle Teilnehmer beisammen sind, desto besser. Davon hängt nämlich ab, ob ihr eine lokale, eine regionale oder gar keine EEG machen könnt.
In der Präsentation ab dem Slide „Welche Arten von EEG gibt es?“ findest du heraus, was für dich möglich ist.
Wie wird der Strom aufgeteilt?
Wenn mehrere Konsumenten in der EEG Strom benötigen, die Produzenten aber nicht genug in die EEG einspeisen, gibt es vordefinierte Aufteilungsschlüssel. Die EEG kann sich entscheiden, welche der beiden Methoden sie verwenden möchte:
-
- Statische Zuteilung
- Dynamische Zuteilung
Der Vorteil bzw. Nachteil der einzelnen Methoden wird in der Präsentation ab dem Slide „Wann bekomme ich von wem Strom in der EEG?“ erklärt.
Kann ich mehreren Energiegemeinschaften beitreten?
Ja, du kannst bei bis zu 5 EEGs dabei sein. Bei einer Mehrfachteilnahme musst du dich jedoch für einen Teilnahmefaktor entscheiden. Dieser bestimmt, zu wie viel Prozent du deinen Verbrauch (bzw. deinen Überschuss) mit der EEG teilen möchtest.
Interessantes Detail: Selbst wenn du nur in einer EEG dabei bist, kannst du einen Teilnahmefaktor definieren (z.B. 70 %. Der Rest (also 30 %) wird dann immer vom bisherigen Anbieter bezogen (selbst wenn in der EEG ausreichend Strom vorhanden wäre).
In der Präsentation ab dem Slide „Bei mehreren EEGs dabei – Mehrfachteilnahme“ erfährst du mehr dazu.
Wie gründe ich die EEG (Erneuerbare Energiegemeinschaft) ?
Wie gründe ich einen Verein für meine EEG?
Für deine EEG benötigst du eine Organisation, die gegenüber den Netzbetreibern und anderen Institutionen/Organisationen auftritt. Ein Verein ist die einfachste Organisationsform um dies zu erreichen.
Um den Verein zu gründen brauchst du:
-
- Vereinsstatuten
- Obfrau/Obmann
- Obfrau/Obmann Stellvertreter:in
- Rechnungsprüfer:in
- Rechnungsprüfer:in Stellvertreter:in
Wir haben eine Vorlage erstellt, das bei einigen Vereinsgründungen gut funktioniert hat. Suche nach den gelben Stellen und füge deine Daten ein.
Dieses Online-Formular hilft dir den Verein anzumelden.
In der Präsentation ab dem Slide „Wie gründe ich den Verein?“ erfährst du mehr dazu.
Wenn du den Verein erfolgreich gegründet hast, bekommst du:
-
- Bescheid über die Errichtung des Vereins mit der ZVR-Zahl
- Vereinsregisterauszug
- Die genehmigten Statuten
Der Weg bis zu deiner erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) ist nicht gerade einfach, aber mit ein wenig Geduld und ca. 15 bis 20 Stunden Arbeitszeit wirst du es schaffen. Insgesamt wird es ca. 1-2 Monate dauern, bis alles erledigt ist. Die Kosten belaufen sich auf 18 bis 36 EUR für die Vereinsgründung, du hast keine laufenden Kosten. Die Energiegemeinschaft kostet also quasi nichts.
In der Präsentation ab dem Slide „Wie komme ich zu meiner EEG ?“ findest du eine ganz genaue Schritt-für-Schritt Anleitung mit Screenshots der Formulare, wie du zur EEG kommst.
Es sind leider einige Schritte zu erledigen – aber es schaut schlimmer aus, als es dann eigentlich ist:
1. Gründe einen Verein
Folge der Anleitung. Sie enthält Schritt-für-Schritt, was du machen musst. Nach erfolgreicher Gründung erhältst du die ZVR-Zahl und einen Vereinsregisterauszug.
2. Verein beim Finanzamt melden
3. Registriere dich bei ebUtilities
ebUtilities hat für uns keinen Nutzen – nachdem dort jemand manuell irgendetwas angelegt hat, bekommst du eine Marktpartner-ID, die mit „RC“ beginnt (auch RC-Nummer genannt)
4. Betreibervertrag beantragen:
Nun kannst du bei deinem Netzbetreiber (auf deiner Rechnung deiner Netzgebühren siehst du wer das ist) einen Betreibervertrag beantragen.
Dafür brauchst du die ZVR-Zahl und die Marktpartner-ID.
Weiters brauchst du die Nummer der Trafostation bzw. die Nummer der Umspannwerk-Sammelschiene.
In der Präsentation ab dem Slide „lokale versus regionale EEG“ findest du die Anleitung, wie du zu diesen Nummern kommst und welche du nehmen solltest.
Bei LinzNetz wollen sie auch noch zusätzlich die Zählpunktnummer von einem Konsumenten.
Du bekommst dann einen Betreibervertrag zugesandt, den du unterschreiben und zurück schicken musst. Nach einer Weile bekommst du dann den Betreibervertrag retour und eine Gemeinschafts-ID.
5. Im EDA-Portal registrieren:
Jetzt kannst du dich beim EDA-Portal registrieren. Im EDA-Portal kannst du dir in Zukunft die Listen der Verbräuche und Einspeisungen der Teilnehmer ansehen und downloaden.
Du brauchst dafür die ZVR-Zahl, die Marktpartner-ID, die Gemeinschafts-ID, den Betreibervertrag (Netzbetreibervereinbarung), den Vereinsregisterauszug und einen Scan deines Ausweises. Nach ein paar Tagen bist du dann freigeschaltet und du kannst mit dem letzten Schritt fortfahren.
6. Teilnehmer eintragen:
Nun kannst du endlich die Teilnehmer im EDA-Portal anlegen. Dazu benötigst du die Zählpunktnummern aller Konsumenten und Produzenten.
7. Teilnehmer-Zustimmung:
Im Serviceportal des Netzbetreibers JEDES Teilnehmers muss der Aufnahme des Zählpunktes in die Energiegemeinschaft zugestimmt werden. Bei LinzNetz muss man sich hier registrieren bzw. anmelden, wenn man schon registriert ist und dann zustimmen, indem man im Menüpunkt „Vollmacht erteilen“ die Formulare ausfüllt. Mehr dazu findest du in der Präsentation ab dem Slide „Teilnahme zustimmen“
Hier gehts direkt zu diesen google slides….
Du hast noch weitere Fragen?
Ruf einfach an, wir versuchen deine Fragen zu beantworten – kostenlos.
Warum machen wir das gratis? Wir möchten mithelfen die Energiewende voranzutreiben und dich dabei unterstützen die Umwelt zu schützen.
Du möchtest deine Energiegemeinschaft optimieren?
Du hast bereits eine Energiegemeinschaft, möchtest sie aber verbessern und optimieren?