Wie kann ich meine PV-Anlage effizienter nutzen?

 

 

Dein PV-Installateur hat dir deine Photovoltaik Anlage vermutlich in der Standardkonfiguration eingestellt:

1) Produzierst du mehr als dein Haus verbraucht, wird deine Batterie geladen.

2) Ist die Batterie voll, startet dein Heizstab und Warmwasser wird aufbereitet. 

3) Produzierst du weiterhin mehr als dein Haus verbraucht, wird das Auto geladen.

5) Produzierst du noch mehr, wird der Überschuss ins Netz eingespeist.

6) Verbrauchst du mehr als du produzierst, wird deine Batterie entladen.

7) Ist die Batterie leer, kaufst du Strom vom Netz.

modernes Haus mit Photovoltaik am Dach

Diese Methode ist sehr simpel und ist für den Anlagenbauer optimal, da er sich um nichts kümmern muss. Aber hier sind einige Tücken und Ineffizienzen versteckt:

1) Vermutlich hast du ein Einspeiselimit. Mit der oben beschriebenen Methode bist du wahrscheinlich mittags schon am Einspeisen – genau wenn du am meisten produzierst, darfst du nur einen kleinen Teil davon einspeisen. Deine Anlage wird gedrosselt. 

Es wäre wohl besser gewesen am Vormittag einzuspeisen – da hätte man bei einem flexiblen Tarif auch mehr Geld die kWh bekommen.

2) Du und deine Familie gehen um ca. 7 Uhr duschen. Deine Wärmepumpe startet sofort los und bereit Warmwasser, weil der Warmwasserpuffer unter die Solltemperatur gefallen ist.

Um 7 gibt es aber leider noch nicht genug PV-Strom und die Batterie wurde in der Nacht entleert. Du muss jetzt Strom aus dem Netz zukaufen. Um 7 und nach 17 Uhr ist meist ein Peak im Preis – weil sich alle Haushalte gleich verhalten.

Es wäre wohl besser gewesen, wir hätten mit der Warmwasseraufbereitung gewartet, bis wir genug Strom selbst produziere, oder der Strom aus dem Netz billiger ist. 

3) Da immer zuerst die Batterie geladen wird, verkürzt das die Lebensdauer.

Es wäre wohl besser, die Verbraucher gleich zu aktivieren, wenn Strom vorhanden ist. Richtig schlecht ist beispielsweise das Laden deines Autos aus dem Hausspeicher – nur weil die Standardeinstellung sagt „zuerst Hausspeicher laden“

4) Mit einem flexiblen Stromtarif, kannst du noch zusätzliche Vorteile aktivieren. Z.B. kannst du zu sehr günstigen Zeiten zum Beispiel die Wärmepumpe aktivieren, deinen Hausspeicher laden, oder dein Auto laden. 

 

Dein Haus könnte deine Verbraucher wesentlich schlauer steuern und damit Stromkosten sparen und nebenbei mitzuhelfen das Stromnetz weniger zu beanspruchen – besonders in den Leistungsspitzen.

Was benötige ich, damit ich meine PV-Anlage effizienter nutzen kann?

Du wirst überrascht sein, wie einfach das möglich ist. Dein Wechselrichter kann wahrscheinlich direkt gesteuert werden – über die bestehende Anbindung ans Internet oder direkt über modbus. Deine Wärmepumpe kann ebenfalls – zur Not mit wenigen Tricks) gesteuert werden. Siehe mehr dazu im Tipp „Strom sparen mit Wärmepumpe“.

Deine Wallbox ist wahrscheinlich auch vorbereitet gesteuert zu werden (meist über modbus) – falls nicht reicht ein kleiner shelly Aktor schon für mehr Flexibilität.

 

Wie geht das ? 

Home Assistant kann eine PV-Prognose für deinen Standort einrichten (z.B. die open-meteo-solar-forecast, oder Forecast.Solar) . Zusammen mit der Wettervorhersage  können wir schon in der Nacht einschätzen, wie sich dein Stromverbrauch am nächsten Tag entwickeln wird.

Damit können wir deine Stromproduktion, das Laden des Hausspeichers, dein Einspeisen ins Netz, deine Verbraucher wie Wärmepumpe, Klima-Anlage, Auto, Waschmaschine, Geschirrspüler, usw. kostenoptimal über den Tag eintakten.

Ingenious Home kann mit deinem Wechselrichter direkt sprechen und steuern, was er tun soll. Damit kann z.B. das Laden des Hausspeichers auf später verschoben werden. Im Winter kann der Speicher zu günstigen Strompreisen in der Nacht geladen werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig!

Mit smarter Poolsteuerung Energie und Kosten sparen. sag Ciao zur doofen Zeitschaltuhr!

Mit nur wenigen cleveren Tricks wird deine Poolsteuerung so richtig clever. Zur Zeit spult deine Poolpumpe noch jeden Tag das gleiche Programm ab. Obwohl sie eigentlich nicht jeden Tag stundenlang gleich laufen müsste. Oft ist die Laufzeit zu lang, was unnötig Energie verbraucht, oder zu kurz, wodurch das Wasser grün wird.
Eine smarte Steuerung passt die Laufzeiten automatisch an die aktuellen Umweltbedingungen an.

Hole mehr Effizienz aus deiner Photovoltaik-Anlage

Du wirst überrascht sein, wie einfach das möglich ist. Dein Wechselrichter kann wahrscheinlich direkt gesteuert werden – über die bestehende Anbindung ans Internet. Deine Wärmepumpe kann ebenfalls – zur Not mit wenigen Tricks) gesteuert werden.

Deine Wallbox ist wahrscheinlich auch vorbereitet gesteuert zu werden – falls nicht reicht ein kleiner shelly Aktor schon für mehr Flexibilität.

Schutz vor Unwetter mit intelligenter Fenstersteuerung

Ein plötzliches Sommergewitter kann erfrischend sein – aber nur, wenn dein Zuhause geschützt ist. Was passiert, wenn du ein Fenster vergessen hast zu schließen und der Wind den Regen direkt hineinweht?

Automatische Beschattung statt Klima-Anlage

Eine smarte, automatische Beschattung kann den Energieverbrauch deiner Klimaanlage deutlich reduzieren und sorgt gleichzeitig für ein angenehmeres Raumklima.

Schutz vor Kälte und Hitze

Gerade im Winter ist aktives Lüften wichtig, da Fenster und Türen natürlich ständig geschlossen sind. Nach dem Duschen gleich das Badfenster auf, schnell anziehen und Frühstück richten, kurz Mails checken und, und, und … Ja, viel um die Ohren.
Da kann es schon mal passieren, dass du auf das Fenster im Bad vergisst.
Mit einer aktiven Fensterüberwachung hast du jedoch einen Assistenten an deiner Seite, der mitdenkt und dich warnt.

Klingt kompliziert? Ist es garnicht – und auch extrem einfach bei dir einzubauen bzw. nachzurüsten.

Wie hole ich mehr aus der Energiegemeinschaft? Optimiere die EEG!

Du hast bereits eine EEG und möchtest deine Energiegemeinschaft optimieren?
Mit diesen Tipps und Tricks deine Stromrechnung spürbar niedriger – und auch die der anderen Teilnehmer.

Schutz vor Unwetter mit intelligenter Rolladensteuerung

Ein plötzliches Sommergewitter kann erfrischend sein – aber nur, wenn dein Zuhause geschützt ist. Was passiert, wenn du ein Fenster vergessen hast zu schließen und der Wind den Regen direkt hineinweht?

Strom sparen mit Wärmepumpe

Deine Wärmepumpe muss nicht ständig laufen. Im Sommer reicht es oft, nur dann zu kühlen, wenn günstiger Strom verfügbar ist.
Im Winter kannst du Energie sparen, indem du die Heizung nachts für ein paar Stunden abschaltest. Wenn günstiger Strom z.B aus deiner PV-Anlage vorhanden ist, heizen oder kühlen wir.

Dabei kannst du das Gebäude als Pufferspeicher verwenden und zum Beispiel den Estrich etwas überheizen. Selbst nachts gibt es Zeiten mit besonders günstigen Strompreisen – und genau dann sollte deine Wärmepumpe aktiv sein.

So optimierst du den Betrieb deiner Wärmepumpe und senkst gleichzeitig deine Energiekosten.

Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) selbst machen

Eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du selbst eine eigene Energiegemeinschaft machen kannst. Teile deinen Strom mit deinem Nachbarn oder Leuten in der Nähe.
Das kostet dich fast gar nichts und alle in der EEG profitieren.